KKKW: Data-Gaps

Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft (KKKW) hat zu einem zweiten Workshop zum Thema „Data-Gap: Wege und Modelle zur statistischen Erfassung der KKW-Perspektiven auf das deutsche Modell“ eingeladen. Dies ist der zweite Workshop zu dem Thema. In einer rund 30 Personen starken Gruppe mit Vertretern aller Teilbereiche der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wurde darüber debattiert, wie und ob sich alle Bereiche in den Klassifizierungen der Wirtschaftszweige (WZ-Codes) wiederfinden und einsortieren können.

Zwei Teilbereiche werden demnach nicht erfasst:

  1. Spieleentwickler (nein, nicht die Gamer, sondern analoge Spiele)
  2. Veranstaltungswirtschaft

Der isdv und der ebenfalls anwesende VPLT haben sich gemeinsam dafür eingesetzt, dass die Veranstaltungswirtschaft zumindest in Deutschland als Auswertungsbereich gesetzt werden.

Die Chancen, dies auf UN-Ebene, wo die WZ-Code herkommen, zu erreichen, sind verschwindend gering. Zu groß sind die Befürchtungen, das es zum Bruch im Statistikmodell der Weltwirtschaft kommt. Auf nationaler Ebene kann mehr gemacht werden. So wäre eine Berücksichtigung im Monitoringbericht der KKW schon ein großer Schritt in die richtige Richtung.

#isdv #veranstaltungswirtschaft #vaw #kkkw

Diesen Beitrag teilen

Mitglied werden

Interessengemeinschaft der selbständigen DienstleisterInnen in der Veranstaltungswirtschaft e.V.

Tags

Ähnliche Beiträge

de_DE
Webseite durchsuchen